Archiv des Autors: Kati Pregartner
Dirndlgwandsonntag
9. September 2012
Die Initiative Wir tragen Niederösterreich versucht seit einigen Jahren, das Tragen von Trachten wieder salonfähig zu machen. Mit einer Gruppe von Trachten-tragenden Strohpuppen am Marktplatz versuchten wir auch die Neuhofnerinnen und Neuhofner auf diese Initiative aufmerksam zu machen: am sogenannten „Dirndlgwandsonntag“ sind alle eingeladen, gemeinsam einen Sonntag in Trachtenkleidung zu verbringen! Bei dieser Gelegenheit machten wir außerdem Werbung für das alljährlich von unserer Gruppe mitorganisierte Mühlenfest in Gitzing.
Stelle des Bistums St. Pölten für liturgische Paramente
3. Oktober 2023
Trachten-Herrenschuhe
Trachten-Webbänder
Krawatte
Zur Hammerherrentracht sollte kein aus Wolle gewebtes Trachtenbindel getragen werden, sondern zumindest eine Schleife aus schwarzem Seidenstoff. Da diese im Handel kaum angeboten werden, näht man sie am besten selber. Man wählt dazu einen in sich gemusterten Stoff mit kleinen Streublümchen. Das Band sollte durchgängig etwa 2,5 cm breit und so lang sein, dass die Enden der Masche noch einige Zentimeter unter dem Ausschnitt des Fracks zu liegen kommen, damit sie nicht ständig daraus hervorrutschen. Man geht deshalb von 75 bis 80 cm durchschnittlicher Länge aus.
Noch besser zum Stil der Hammerherrentracht passen allerdings breitere, kunstvoll geknotete schwarze Seidenkrawatten, die sogar als sogenannte „Selbstbinder“ (fertig geknotet) im Fachhandel erhältlich sind. Eine edle Krawattennadel (aus Silber, damit sie mit den Knöpfen des Fracks harmoniert) vervollständigt in diesem Fall das Erscheinungsbild des Trachtenträgers.
Palmsonntag
24. März 2013
Treffpunkt zur Palmprozession für Vereins-Mitglieder um 8.45 Uhr beim Pfarrhof